Artikel-Nr.: 013
Pietro d' Argellata. Chirurgia. Venedig, Drucker von Argellata-Chirirgia (Hain 1639) 12. Sept. 1499). Fol Num. Bl. 2-131 (statt 132). 2 Sp. 70 Zeilen. Mit zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Spät. Prgt. (Gebr., fleckig, berieben und best., Kanten etw. läd.). GW 2324. Hain-Copinger-Reichling 1639. H 1638. Goff A 954. Nachdruck der Ausgabe Venedig 1497/98 bei O. Scotus, insgesamt die vierte Inkunabelausgabe. - Pietro d' Argellata lehrte Anfang des 15. Jahrhunderts in Bologna Medizin und Philosophie. Er galt als einer der aufgeklärtesten Ärzte seines Zeitalters, trotz seiner unter arabischem Einfluss stehenden Lehrmethode. "In seinen "Sechs Büchern der Chrirurgie" finden sich so treue, genial geschilderte Selbstbeobachtungen, dass die Bewunderung seiner Zeitgenossen nur gerechtfertigt erscheinen kann" (Hirsch I, SS. 187-188). Fehlt der Titel (Titelzeile ausgeschnitten und neu aufgezogen) sowie das letzte weiße Bl.. - Im Bundsteg durchg. mit rest. Feuchtigkeitsspuren (Text nicht betroffen), vereinz. leicht fleckig, erste und letzte 2 Bll. angeschmutzt und mit ergänzten Randläsuren, vereinzelt mit zeitgenöss. Marginalien. Sehr selten. |
15.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 014
Angelus de Clavasio. Summa angelica de casibus conscientiae. Beigabe v. Hieronymus Tornieli. Venedig, Nikolaus v. Frankfurt, 30.X.1487. 4°. 6 unn., 384 (st. 396;fälschlich 369) num., 11 unn., 1 w. Bll. Holzdeckelb. d. Zeit mit blindgepr. braunem Lederbezug u. 2 Schließen (Schließbänder fehlen). GW 1925; Hain/Cop. 5383; BMC V, 335; Pr. 4804; Goff A 715; BSB-Ink A 525; IGI 561; Panzer III, 239, 978; Pell. 3813; Polain 207; Voull., Bln. 4028; nicht bei Oates. - Dritte Ausgabe des erstmals im Vorjahr erschienenen Werkes. Der Minorit Angelus Carletus (1411-1495), nach seinem Heimatort Chivasso de Clavasio genannt, war wiederholt Generalvikar der cismontanischen Observanten, apostolischer Nuntius und Kommissar für den Türkenkreuzzug. Sein hier vorliegendes Hauptwerk stellt aus zahllosen Beichtsummen in alphabetischer Ordnung das Wahre und Beste zusammen. Bei den Katholiken erfreute es sich großer Beliebtheit, v. Luther wurde es 1520 mit den päpstlichen Gesetzbüchern als "Summa plus quam diabolica" verbrannt. Ohne num. Bll. 205-216 u. das w. Schlußbl. Breitrandig. Die ersten u. d. letze Blatt angeschmutzt und wasserfl., sonst kaum fleckig. Vorderes Vorsatzbl. recto mit ganzseitigem Eintrag v. zeitgen. Hand. Bl.2r mit teilw. gelöschtem altem Besitzverm. Der zeitgenössische Prägeband wohl aus der Werkstatt des Erfurter Universitätsbuchbinders Ulrich Frenckel (tätig ca. 1456-1486)- Blüte/Vierblatt/ohne Zwischenblätter vgl. EBDB s001624 - Herz/ von Pfeil durchbohrt mit Rosetten vgl. EBDB s010114. Berieben und bestoßen, ohne die beiden Schließbänder, Rücken im 18. Jhdt. erneuert, graublau übertüncht u. mit Rsch. versehen, Hinterdeckel mit Wurmspuren.
|
6.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 019
Franciscus de Mayronis. Sermones ab adventu cum quadragesimali. Venedig, Bernardus Rizus, 20. Jan. 1491/92. 4to. Got. Typ. 2 Kol. Mit zahlreichen Initialen in Rot. 196 num., 1 w., 18 nn. Bll. Bildgepr. Leder d. Zt. über Holzdeckeln, 3 (4) Rückenfelder alt mit goldgepr. Papier beklebt, dieses stark gedunkelt u. Verg. oxydiert; beschabt, Kapitale ausgebrochen, Schließe fehlt. |
6.300,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 020
Marsilius Ficinus. Epistolae. Nürnberg, Anton Koberger, 24. Februar 1497. 4to. 10 nn., 243 röm. num. Bll., 1 w. Bl. Rom. Type, 42 Zeilen. Leder des 18. Jhdts., mit Supralibros des Grafen Heinrich von Brühl auf beiden Deckeln. GW 9874. - Hain/Cop. 7062. - Goff F 155. - BMC II, 443. - Proctor 2113. - Polain 1478. - BSB-Ink F-120. - ISTC if00155000. - Zweite Ausgabe (EA Venedig 1495), die erste in Deutschland. - Die Briefe des großen Humanisten stammen aus den Jahren 1474-94 und sind ein literarisches und zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Mit den bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit in Verbindung stehend, berühren die Briefe nicht nur philosophische und philologische Themen, sondern auch naturwissenschaftliche und historische Ereignisse. Provenienz: Exlibris von Sol Eisen. |
5.500,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 021
Maius, Junianus, De priscorum proprietate verborum. Treviso, Bernhard von Köln 1477. Blindgeprägter Halbledereinband des 17. Jhdts., zeitgenössischer Rückentitel. Folio. 330 nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 51 Zeilen. Mit 22 Prachtinitialen in Blattgold und Farben, florales Rankenwerk in Farben, Randbordüren aus Filigranranken, besetzt mit Goldblättchen, östereichischer Miniaturist, datiert in Gold 1479. Hain 10540. - GW M20099. - Goff M 96. - BMC VI, 892. - BSB M-66. - Polain 2575. - Zweite Ausgabe . Erschien erstmals 1474 bei Mathias Moravus in Genua. Hauptwerk des neapolitanischen Philologen Junianus Maius (oder Maggio), ein groß angelegtes Glossar lateinischer Worte und Phrasen. Neben antiken Schriftstellern werden auch Zeitgenossen wie Laurentius Valla und Johannes Tortellius herangezogen. Es gilt als die Hauptquelle für Calepinos berühmtes Dictionarium latinum (1502). Zustand und Provenienz: Gelenke angebrochen, Rücken am ob. Kap. mit Läsur, kleiner Papierverlust in a2. Insgesamt prachtvoll erhaltenes und sehr sauberes und breitrandiges Exemplar mit Eintrag aus der Wiener Phil. Fakultät 1686. |
32.000,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 022
Biblia integra summata distincta superemendata utriusque testamenti accordatijs illustrata 474 ( statt 496 ) nn. Bl. 2-3 Spalten. 56 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 12,3 x 7,6 cm. Format: 15,8 x 11 cm. Mit 85 kl. und gr. goldgefüllten Initialen auf rotem Grund sowie umfangreichen Initialen in Rot und Blau. Leder 2. Hälfte 16. Jh. beschabt und bestoßen. Basel, Johann Froben, 27. Juni 1491. Hain-Copinger 3107. Proctor 7755. Pellechet 2329. Polain 664. BMC III, 789. IGI 1674. GW 4269. IA 37873. Oates 2836. Goff B-592. BSB-Ink B-466. ISTC ib00592000. - Erste der drei bei Johann Froben in Basel erschienenen Taschenbibeln, gedruckt im Juni 1491 in einer schönen Perlfraktur. Enthalten sind eine Materialkonkordanz zum Alten und Neuen Testament, Kapitularien zu den Evangelien und das Gedicht Fontibus es Graecis sowie Summarium bibliae, Verse auch der Margarita bibliae des Guido Vicentinus und Memorialverse zur Bibel Genesis Exo Levi. 1495 erschien eine zweite und 1498 eine dritte, um Texte von Nikolaus de Lyra erweiterte, die J. Froben zusammen mit Johann Petri druckte. - Es fehlen die ersten 13 Blätter, ein Blatt in der Mitte und die letzten neun Blätter, von denen das erste und die beiden letzten weiß sind. Meist sauber, vereinzelt stock- und braunfleckig, vereinzelt Tintenspuren, einige Marginalien von alter Hand. Im Bug und gegen Ende teils Wasserränder, stellenweise minimale Papierschäden. Innengelenke gebrochen, einige Lagen dadurch gelockert. |
8.900,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 028
Boethius, Anicius Manlius Severinus, De consolatione philosophiae. Pseudo-Thomas de Aquino. Daran: Johannes Gerson, De consolatione theologiae. Köln, Johannes Koelhoff (d.Ä.), 1488. Fol. Got. Typ. 1-2 sp. Text vom Kommentar in kleiner Type umgeben, durchgehend rubriziert. 54-56 bzw. 50 Zl. 119 (statt 126) nn. Bl. Beschäd. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln. Hain-C. 3380. Pellechet 2524. Proctor 1074. Voullieme Köln 262. GKW 4540 Goff B-783. CIBN B-577. BSB B-604. - Nicht im BMC. - Die dritte bei Koelhoff gedruckte Ausgabe des "Trostes der Philosophie", hier zusammen mit ihrem christlichen Gegenstück, verfasst um 1418 vom "Doctor christianissimus", dem Kanzler der Pariser Universität Johannes Gerson (1363-1429). Der erste Druck dieser Schrift ist um 1472 separat erschienen. Buchblock gebrochen, Rücken def., vord. Deckel lose, größere Wurmspuren mit Buchstabenverlust, Überschriften mit Buchstabenverlust, etw. wasserrandig, leicht gebr. und fleckig.
|
3.500,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 029
Publius Flavius Vegetius Renatus, De arte militari. Enth.: Frontinus, Sextus Iulius: Strategemata.- Vegetius Renatus, Flavius: Epitoma rei militaris. Mit Widmungsbrief an Petrus Paulus de Comite von Johannes Sulpitius.- Aelianus <Tacticus>: De instruendis aciebus <lat.> Aus dem Griech. übers. und Antonius Beccadelli gewidmet von Theodorus Gaza.- Pomponius, Julius: De re militari.- Mit Widmungsbrief an Minus Roscius hrsg. von Philippus Beroaldus. Mit zwei Holzschnitt-Druckermarken. Bologna, Franciscus de Benedictis 10.07.1495; 16.11.1495; 17.01.1496. 98 Bl. (1. Blatt AAi durch handschriftliches Pergament ersetzt). GW 10410. ISTC is00345000. C 2594 = 5330. Pell-Pol 4933. Pol 3477. IGI 8852. BMC VI,828 (IB. 28930). Goff S 345. IBP 4957, BSB-Ink D-48, CIH 3054, Husung, Druckerzeichen 6. Neueres Pergament, umlaufender Rotschnitt, leicht feuchtfleckig, wasserrandig, Unterstreichungen und Marginalien von alter Hand. Provenienz: Gest. Exlibris von William Gordon Ross, Royal Engineers. |
4.500,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 030
Jacobus Publicius. Institutiones oratoriae. Mit Widmungsvorrede an Cyrillus Caesar; Ars epistulandi. Mit Widmungsvorrede an Friedrich I. von Aragon, Fürst von Tarent; Suprascriptiones epistularum. Mit Panegyricus an Friedrich I. von Aragon, Fürst von Tarent; Ars memorativa. Venedig. Erhard Ratdolt, 30.11.1482, 64 v. 68 Bl., es fehlen die ganzs. Holzschnitte Bl. d 1 r,v, d 3 r,v, Bl. 1 (A1, leer) mit 6 von 10 Holzschnitten davon 9 ganzseitig und 1 halbs., zahlreiche Holzschnittinitialen, vereinzelt in rot und gelb; neueres Pergament. GW M36431. ISTC ip01096000. HC 13545. Pell-Pol 9677. BNCI P 693. IGI 8191. BMC V, 287 (IA. 20522). Goff P 1096. IBP 4633. CIH 2871. BSB-Ink P-868. Teilw. Papierverl. im ob. und unt. Bereich ohne Textverluste, vereinzelt Wurmlöcher, C 6 und d 2 mit Einriss, lt. wasserrandig und gebräunt. |
8.000,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 031
Thomas Aquinas. Summa contra gentiles, sive De veritate catholicae fidei. Ed. Petrus Cantianus. Venedig, Nicolas Jenson, 13. VI. 1480. Klein-Folio. 190 (von 194 Bll.), neuerer Pergamentband mit Teilen des Originaleinbandes am Buchrücken restauriert und mit handschriftlichem Titel versehen. Hain/Cop. 1389, BMC V, 181, Goff T 193, BSB-Ink T 271,GW M46568, ISTC it00193000, Polain 3764, Pell-Pol 989. Vierte und letzte Inkunabelausgabe des erstmals in Straßburg um 1473 erschienenen Werkes. Breitrandig, minimal wasserrandig und fingerfleckig, Unterstreichungen und Marginalien von alter Hand, es fehlen jeweils die ersten zwei Blatt am Anfang und am Ende. Das vorliegende Werk ist einer der letzten Drucke des Druckers Nicolas Jenson, entstanden in seinem Todesjahr 1480. Provenienz: Exlibris Paul Jordon Smith und Marcus Crahan.
|
5.500,00 €
*
Auf Lager |
|
11 - 20 von 50 Ergebnissen |
|