Artikel-Nr.: 002
Aurelius Augustinus. De trinitate. Basel, Johann Amerbach, 1490. Fol. Mit einigen rot und blau eingemalten Initialen, durchgehend rubriziert. Got. Typ., 2 Sp., 54 Zl. 85 (statt 86) nn. Bl.Mod. blindgepr. Ldr. (136). Vierte Ausgabe. HC 2039. GW 2928. Polain 417. Goff A 1345. Es fehlt das letzte Blatt mit Registerschluss, einem lateinischen Gedicht von Sebastian Brant. Die letzten 5 Bl. restauriert und hinterlegt. Bl.a8 innen mit Papierdurchbruch. Gering gebräunt, wenig fleckig, gereinigt. |
7.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 001
Petrus de Alliaco, Concordantia astronomie cum theologia. Concordantia astronomie cum hystorica narratione... Mit ganzseitigem Holzschnitt auf dem ersten Blatt, großer Druckermarke am Schluss und 4 Holzschnitt-Diagrammen im Text sowie 129 schwarzgrundigen Initialen. Augsburg, Erhard Ratdolt, 2. Januar 1490. 4°. Gotische Type, 56 nn. Bl., altes Pgt. ISTC ia0047100; BSB-Ink P-332; Goff A-471; H834. Vereinzelt Wurmlöcher mit tlw. Buchstabenverlust. Bl. 10 unten mit kl. Paierabriss und Einriss ohne Textverlust. Provenienz: Exlibris Francis Kettaneh. |
9.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 003
Valerius Maximus., Facta et dicta memorabilia, 1485. "Venedig, Dionysius Bertochus und Peregrinus de Pasqualibus, 20. April 1485. - Pgt. d. 17. Jhs. Folio. 204 (statt 206) Bl. Rom. Type, mit umgebenden Kommentar. - Hain/Cop. 15787. - Goff V-34. - BSB V-18.- Nicht im BMC und bei Polain. - Seltene venezianische Ausgabe. Schöner und sauberer Scholiendruck mit Kommentar von Omnibonus Leonicenus. - Exemplar ohne die Druckermarke. Wenige Bll. gebräunt und tls. minimal stockfleckig, vereinzelt mit leichten Wurmspuren, 8 Bll. mit Wurmgang von 4 cm (Buchstabenverlust). Insgesamt gutes und sauberes Exemplar. |
8.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 004
Nicolaus de Lyra. Repertorium super bibliam. Nürnberg, A. Koberger, 1494. 4to. Got. Typ 2 Kol. 155 nn. Bll. (o.d.l.w.) Hldr. um 1900, berieben. ISTC in00150000; BSB-Ink R-136; GW M26701; HC 10399.
|
9.200,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 005
Petrus de Palude. In quatrum sentiarum Petri Lombardi. 1493 Widmungsbrief an Thomas Donatus, Patriarch von Venedig. (Hrsg. von Paulus Barbus). Venedig, Bonetus Locatellus für Octavianus Scotus, 20. September 1493, Fol. Mit Holzschnitt-Verlegermarke am Ende und einigen Holzschnitt-Initialen. got. Typ., 2 sp., 66 Zl. 2 nn., 240 num., 6 nn. Bl. (=248 Bl.). Mod. Pp. Einzige Inkunabelausgabe. - Hain-C. 12286. Pellechet 8829. Polain 2963. IGI 7654. Proctor 5047. BMC V, 442. Goff P 502. Walsh 2303. CIBN P-251. BSB P-361.- Verlegermarke bei Husung 198.- Der Dominikaner Petrus de Palude (ca. 1280-1342), Verfasser eines umfangreichen Sentenzenkommentars, vornehmlich gegen durandus de S. Porciano gerichtet, einer Erklärung der Bibel und zahlreichen Predigten, war im Streit un die "Visio beatifica" auf der Seite der kritischen Theologen gegen die Meinung des Papstes Johannes XXII.; später wandte er sich entschieden gegen die Auffassung des Minoritengenerals Michael von Cesena und seiner Anhänger über die Armut Christi.- Bl. 3 vom Anfang irrtümlich nach Bl. Nr. 8 eingebunden. Tls. etw. fleckig und mit Feuchtigkeitsspuren. Bl. Nr. 27 mit unterem Randausschnitt jedoch ohne Textverlust, Bl. Nr. 133 und letztes Bl. unten angerändert. Bl. Nr. 185 mit mehreren kleinen Papierfehlstellen (etw. Buchstabenverlust). Durchgehend gereinigt und restauriert. |
8.600,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 006
Caesar, Caius Julius,, Commentarii de bello Gallico. Hrsg. Hieronymus 1482 Bononius. Daran: Raimundus Marlianus: Index commentariorum C. Iulii Caesaris. Venedig, Octavianus Scotus, (21. August) 1482. Fol. Mit großer blau, rot und grün eingemalter und goldgehöhter Initiale "G". Rom. Typ., 41 Zl. 147 nn. Bl. (ohne das erste weiße Bl.). Alte Interims-Pp. (Rücken mit Fehlstelle, Gebrauchsspuren). Hain 4218. Pellechet 3145. IGI 2326. Proctor 4571. BMC V, 277. GKW 5869. Goff C 22 (4 Ex. in Amerika). BSB C-28. Schweiger II, 40.- Die zweite der insgesamt fünf von Hieronymus Bononius herausgegebenen Ausgaben des Gallischen Krieges von Caius Julius Caesar mit dem umfangreichen Index des Marlianus (erstmals 1480).- Leicht gebräunt, durchgehend stärker wasserrandig, im Innensteg mit Wurmspuren und teils auch Sporflecken, die eingemalte Initiale etw. ausgewaschen, die beiden letzten Blatt mit stärkeren Moder- und Papierschäden (letztes Blatt mit Buchstabenverlust). |
11.800,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 009
Seneca, Lucius Annaeus, Opus Senecae. Venedig J. u. G. de Gregoris, 1492 Seneca, Lucius Annaeus. Opus Senecae. Epistolae. Opera philosophica. Controversiae. 235 (statt 238) Bl., gezählt II-CCXXXV. 60 Zeilen und Kolumnentitel. Rom. Typ. Schriftraum: 25 x 15 cm. Format: 32,3 x 21,5 cm. Holzdeckelband d. Z. mit breitem Pergamentrücken (erneuert, ohne die Schließen). Venedig, Johannes und Gregorius des Gregoriis de Forlivio, o. J. (um 1492). Copinger 5347. Oates 1820. Proctor 5710. IGI 8871. BMC V, 596. GW 41247. BSB-Ink S-269. Goff S-372. Nicht im ISTC. - Nicht von Hain erfasster seltener Seneca-Druck, der aufgrund der fehlenden Druckerangaben erst spät katalogisiert wurde. Es fehlt die erste Lage (*2) mit 2 Blättern "Prologus beati Hieronymi super epistolis Pauli ad Senecam" sowie das letzte weiße Blatt, das Hauptwerk mit dem Titel also komplett vorhanden. - Fadenheftung der ersten Lage repariert, Gelenke gelockert, Titel mit ausgestrichenem Vermerk, gelegentliche alte handschriftliche Marginalien und Unterstreichungen, minimal fingerfleckig und kaum braunfleckig. Wenige blasse Wasserränder im äußeren weißen Rand, insgesamt ein sehr gutes, breitrandiges, meist sauberes und durchgehend wohlerhaltenes Exemplar. In keiner deutschsprachigen Nachkriegsauktion gehandelt, wogegen die im selben Jahr 1492 bei Bernardinus de Choris in Venedig gedruckte Seneca-Ausgabe (Hain 14594. Goff S-371) mehrfach nachzuweisen ist. |
12.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 010
Bernardus Claravallensis, Sermones super Cantica canticorum. 1494 Johannes Rouauld. Paris, o.Dr. (Pierre Levet), 24. November 1494, 4°. Got. Typ., 2 sp., 54 Zl., 122 nn. Bl. blindgeprägtes venezianisches Leder d. Zeit auf Holzdeckeln (etwas berieben und bestoßen, geringfügig restauriert). Erste von Rouauld besorgte Ausgabe. - Hain-C. 2858. Copinger 962. Pellechet 2097. IGI 1552. GKW 3936. Goff B 429. CIBN B-274. BSB B-325 (nennt wie CIBN Georg Wolff als Drucker). -"Bernard muss ein faszinierender Prediger gewesen sein. Die erhaltenen Predigten und Predigtteile machen etwa sechzig Prozent seines Werkes aus ... Am wichtigsten ist eine geschlossene Reihe von 86 (von 1135 bis 1153) gehaltenen Predigten über das Hohelied (Sermones super Cantica Canticorum). Sie legen, kontinuierlich Vers für Vers oft Wort für Wort betrachtend, etwa ein Viertel der Dichtung aus (genau 1,1-3,1)" (Fries-K. I, 185 f.). Der Text gilt als Hauptwerk der mystischen Theologie des Hochmittelalters. - Nach BSB handelt es sich bei diesem Druck um einen Teil einer Art dreibändigen Werkausgabe der Schriften des Bernardus, die im gleichen Jahr bei Georg Wolff in Paris erschienen ist (Epistolae, 30 Mai 1494. Sermones de tempore et de sanctis, um 1494). Vorsatz mit Exlibris von Edmund Mc Clure. Titel knapp beschnitten und breit angerändert. Folgende 2 Bl. unten angerändert. Letztes Bl. verso mit hs. Eintragungen. Teilw. mit Marginalien von alter Hand; etwas wasserrandig, letztes Bl. stärker fleckig, sonst nur wenig fleckig und gut erhalten. Exemplar in einem bemerkenswerten venezianischen Einband; stilistischer Übergang von der Gotik zur Renaissance in Italien. |
12.500,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 011
Nicolaus de Blony. Tractatus sacerdotalis de sacrame(n)tis deq(ue) divinis officiis et eoru(m) administrationibus. Straßburg, M. Flach, 1499. 4°. Got. Typ.,2 Kol. 35 Zeilen 118 (statt 126 nn. Bl.). Blindgepr. Schweinsleder d. 17. Jhdts. über Holzdeckeln, mit Schließbändern. (Mehrere kl. Wurmlöcher, tls. gebräunt, etw. verzogen). GW M26308. ISTC in00089000. H 3259. Pell-Pol 2433. Pol 2811. BMC I, 156 (IA. 2228). Goff N 89. IBP 3932. CIH 2390. BSB-Ink N-92. "Eines der frühesten Beispiele offizieller Lehrbücher" (Schulte, Lit. des kanonischen Rechts 11, 443 f.). Titel mit mehreren hs. Besitzverm. Anfang und Ende mit Wurmgängen und wasserrandig. 2 Bl. mit Randausriss (ohne Textverlust). Einige Unterstreichungen und Marginalien.
|
6.500,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 012
Johannes de Lapide (Heynlin), Resolutorium dubiorum circa celebrationem missarum occurentium 1495. Köln, Heinrich Quentell, 1495. Mit Titelholzschnitt. Got. Typ. 45 Zl. 24 nn. Bl. Mod. Perg. (Hain 9910; Goff J-364). Durchg. in gelb rubriziert. Mit Exlibris von Captain F.H. Huth. Der schöne Accipies-Holzschnitt (Schramm Abb. 484) zeigt einen Lehrer mit zwei Schülern. Er "ist das Urbild der berühmten Gruppe, das 1490 in Köln geschnitten und auf zahllosen Druckwerken, meist Schulbüchern, zur Ausschmückung des Titelblattes verwendet wurde" (Schreiber, Accipies, 18). Leicht gebräunt, tls. etwas fleckig. |
6.600,00 €
*
Auf Lager |
|
1 - 10 von 50 Ergebnissen |
|