Werner Rolewinck. Dat Boeck dat men hiet Fasciculus Temporum 1480

Artikel-Nr.: 036

Auf Lager

19.900,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Werner Rolewinck. Dat Boeck dat men hiet Fasciculus Temporum. Mit einem Anhang verschiedener Länderchroniken und einer Liste der Bischöfe von Köln und Lüttich. Mit 2 kol. floralen Holzschnitt-Bordüren, 35 kol. Textholzschnitten (tlw. wdh.), 2 gr. kol. Holzschnitt-Druckermarken sowie zahlreichen kl. Holzschnitt-Wappen (tlw. kol.) und einigen Lombarden in rot und blau. Utrecht, Jan Veldener, 14. Februar 1480. - Leder d. 18. Jhs. mit RVerg. und RSch., Kl.-Folio. 8nn., 330 num. Bll. Got. Type .

Hain/Cop. 6946. Goff R-278. BMC IX, 12. BSB-Ink R-256.

Seltene erste und einzige niederländische Inkunabelausgabe, eines der ersten gedruckten Geschichtswerke in Holland. Die lat. Originalausgabe des berühmten Handbuches der Weltgeschichte erschien 1474 bei Therhoernen in Köln. - Der aus Würzburg stammende Drucker Jan Veldener ließ sich 1475 in Löwen nieder, wo er eine lat. Ausgabe des Fasciculus druckte. Um 1478 siedelte er nach Utrecht über und hier verlegte er das Werk in holländischer Übersetzung.

"Die Formschnitte derselben zeigen Veldeners Kunst in ihrer höchsten Entfaltung. Sie übertreffen durch Anzahl und Reichtum noch die Illustrationen der eben besprochenen Ausgabe [1475] bei weitem. Bekannt sind von ihnen besonders die interessanten Rankenbordüren, die man lange Zeit für die frühesten, graphisch hergestellten Pflanzenleisten gehalten hat... Eine Initiale G und die Umrandung des schönen, neuen Druckerzeichens mit dem wappenhaltenden Löwen sind im selben Stile gehalten. ... Von den Illustrationen des Anhangs sind besonders die zahlreichen Wappen erwähnenswert, die hier zum ersten Male in grösserem Umfange in ein gedrucktes Formschnittbuch eingefügt wurden. Es sind ganz kleine Schildchen, in die nur in Umrissen die Embleme der Könige von Frankreich, der Herzöge von Brabant, Holland, Burgund und anderer eingezeichnet sind." (Leo Baer, Die illustr. Historienbücher d. 15 Jhs., S. 66 ff.). - Abgesehen von diesen besonderen Holzschnitten stammen die übrigen Illustrationen aus Veldeners Fasciculus-Ausgabe von 1475. Neu hinzugekommen sind 12 weitere Holzschnitte, darunter die Weltschöpfung, die Zerstörung Ninives und Babylons sowie der Wiederaufbau Jerusalems.

Tlw. fleckig/fingerfleckig, das erste, nur einseitig bedruckte Blatt mit der Druckermarke bis zum Text ausgeschnitten und später (wohl um 1803) auf das Vorsatzbl. montiert. Die beiden Bordüren im Ober-und Seitenrand beschnitten sowie im Kopfsteg wegen Überlänge gefalzt, 4 Bll. mit Einrissen (davon 2 hinterlegt), 4 Bll. mit Rand- bzw. kl. Eckabrissen ohne Textverlust, vereinzelt Knickspuren, einige Marginalien von alter Hand. Einband berieben und an den Kap. mit kl. Einrissen, Fehlstelle, vord. u. hint. Gelenk mit kl. Einrissen.

Diese Kategorie durchsuchen: Inkunabeln - Frühdrucke