Junianus Maius. De priscorum proprietate verborum 1477

Artikel-Nr.: 021
32.000,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Maius, Junianus, De priscorum proprietate verborum. Treviso, Bernhard von Köln 1477. Blindgeprägter Halbledereinband des 17. Jhdts., zeitgenössischer Rückentitel. Folio. 330 nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 51 Zeilen.

Mit 22 Prachtinitialen in Blattgold und Farben, florales Rankenwerk in Farben, Randbordüren aus Filigranranken, besetzt mit Goldblättchen, östereichischer Miniaturist, datiert in Gold 1479.

Hain 10540. - GW M20099. - Goff M 96. - BMC VI, 892. - BSB M-66. - Polain 2575. - Zweite Ausgabe . Erschien erstmals 1474 bei Mathias Moravus in Genua. Hauptwerk des neapolitanischen Philologen Junianus Maius (oder Maggio), ein groß angelegtes Glossar lateinischer Worte und Phrasen. Neben antiken Schriftstellern werden auch Zeitgenossen wie Laurentius Valla und Johannes Tortellius herangezogen. Es gilt als die Hauptquelle für Calepinos berühmtes Dictionarium latinum (1502).
Zugleich der erste von nur 2 Drucken aus der Offizin des Bernhard von Köln . "Bernardus de Colonia hatte vielleicht in Neapel bei Matthias Moravus gearbeitet, ehe er 1477/78 eine kurze Gastrolle in Treviso gab. 1477 druckte er des Julianus Maius De priscorum verborum und 1478 die Opera philosophica und Epistolae des L. A. Seneca .. Bernhards rundgotische, reich verzierte Type hat später anscheinend Michele Manzolo benützt. Schon 1478 ließ Johannes Amerbach mit den Punzen dieser Schrift (oder einem Nachschnitt?) seine Type 2 gießen. Auch Peter Kollicker (Type 1) und Anton Koberger (Type 21) ließen sie nachschneiden." (Geldner II, 143f.) –

Zustand und Provenienz: Gelenke angebrochen, Rücken am ob. Kap. mit Läsur, kleiner Papierverlust in a2. Insgesamt prachtvoll erhaltenes und sehr sauberes und  breitrandiges Exemplar mit Eintrag aus der Wiener Phil. Fakultät 1686.

Diese Kategorie durchsuchen: Inkunabeln - Frühdrucke