Artikel-Nr.: 008
Reisch, Gregor: Margarita philosophica. Freiburg: Schott 1503. 22x15,3 cm. Mit 1 Titelholzschnitt (faks.). 2 schematischen gef. Holzschnitt-Tafeln (dav. die kleinere faks.), zahlr. teils blattgr. figürlichen Textholzschn. oder Diagrammen, 1 mehrf. gefalt. Holzschnitt-Tafel (Weltkarte) und 1 ganzs. Holzschnitt-Druckermarke. 301 Bl. (inkl. Titel). Mod. braunes Leder im Stil franz. Polychrom-Einbände: Rücken mit 4 floralen Stempeln, rotbraun ausgemalt. Deckel mit Rahmeneinfassung aus Doppelgoldfileten, im Zentrum ineinander verschränkte Raute und Rechteck, eingefasst mit Doppelgoldfileten; Blindlinien zwischen Fileten in Rotbraun und Weiß bemalt, zwischen den Figuren verg. florales Dekor. Gebunden in Paris, 1939. (Etwas berieben. Durchgehend mäßig gebräunt, 6 Bl. mit kl. restaurierten Randeinrissen. 1 ganzs. Holzschnitt mit hinterlegtem Ausriss, leichter Bildverlust. Falttafel mit hinterlegtem Einriss, Weltkarte mit mehreren reparierten Einrissen. Titel und kl. gef. Tafel auf altem Papier faksimiliert). Schmidt, Straßburg S. 113-114; VD 16 R 1033; Sabin 69122.- Erste Ausgabe des ersten enzyklopädischen Werks, das im Druck erschien. Das Buch behandelt in Dialogform zwischen Lehrer und Schüler in 12 Kapiteln die freien Künste und Naturwissenschaften und gibt dadurch einen guten Überblick über den Stand der Wissenschaften am Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Verfasser, der Prior des Karthäuserklosters in Freiburg i. Br. war, geht besonders auf Musik und Technik ein, aber auch auf Medizin, Astronomie, Geometrie etc. Enthält u.a. die erste gedruckte Darstellung des Aufbaus des Auges.- Mit der häufig fehlenden Weltkarte. |
12.600,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 015
Adelphus (Mülich), J. Sequentiarum luculenta interpretatio: nedum scholasticis, sed & ecclesiasticis cognitu necessaria collecta (cum textu). - Hymni de tempore et de sanctis: et eam formam qua a suis autoribus scripti sunt denuo redacti: et cum legem carminis diligenter emendati atque interpretati (opera J. Wimpheling). 2 Tle. (Werke) in 1 Bd. Straßburg, J. Knobloch, 1513, 4to. Mit wiederh. Holzschn.-Titelbord. von J. Wechtelin und 2 großen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 136 num., 4 nn., 80 num. Bll. - Angebunden: H. Torrentinus. Hymni et Sequentiae cu(M) diligenti difficillimo(rum) vokabulo(rum) interpretatione om(n)ibus ecclesiasticis cognitu necessaria...Köln, Martin von Werden, 1513. Mit gr. Magister cum discipulis-Holzschnitt auf dem Titel u. blattgr. Druckermarke am Schluss. 44 nn. Bll., braunes blindgeprägtes Leder d. 16. Jh. (1550) über Holzdeckeln, berieben. Wohl ein Werk des Straßburger Meisters NP (monogrammiert), vgl. EBDB r002442. Vordergelenk angebrochen, Rücken oben mit Fehlstelle im Bezug, Schließenreste, Innendeckel mit altem Pergament-Manuskript bezogen. |
7.900,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 016
Johannes Matthaeus, Responsio... qua tractatvm svvm des vnione personali communicatione Idiomatum reali, aduersvs VVolffgangum Amlingum, Munerstadensem, Francum, Ecclesiae Seruestanae ministrum defendit. Witt., Gronenberg, 1584. 8°. 24 Bll., 578 SS., mit Druckerm. a.d. Titel. Holzdeckelband d. Zt. mit blindgepr. Kalbsldrbez. u. 2 intakten Schließen. VD 16, M 1378. - Gegen Wolfgang Amling aus Munnerstadt, "als er durch die von Wittenberg ausgehenden Versuche, in Anhalt die Concordienformel zur Einführung bringen, sich auf den Schauplatz der großen kirchlichen Bewegungen der Zeit, an denen er als eifriger Gegner der Concordienformel Theil nahm, gestellt sah" (ADB I,399 f.). - Leicht gebräunt. Der sehr schöne Einband als umlaufende Rolle mit kl. Medaillon-Profilen in verziertem Blattwerk, als Mittelstück a.d. Vorderd. ein Portr. Luthers nach rechts: "In Silentio Et Spe Erit fortitudo Vest.", a. d. Hinterd. Melanchthon nach links: "Si Deus Pro Nobis Quis Contra Nos", monogr. S. R., Severin Roetter, Wittenberg (Haebler I, SS. 386-390). Teilweise leicht nachgedunkelt, kl. Kratzspuren, Rücken mit kl. Wurmspur.
|
2.900,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 023
Missale Romanum peroptime ordinatu(m). (Lyon), F. Fradin, 4. August 1507. Mit kleinem Titelholzschnitt ( teilkol.), Holzschnitt-Druckermarke, zwei blattgroßen und 20 etwa halbseitigen Textholzschnitten, sowie über 400 kleinen Holzschnitten und Initialen, alles in zeitgen. Kolorit bzw. Teilkolorit, ferner mehrere Notenblätter (Musiknoten). 16 nn., CIV num., 4 nn. Bll., num. Bll. CV-CCLVI. Leder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, restauriert, berieben, Rücken erneuert. |
12.000,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 024
Mensa Philosophica. Mit Brief von Theobaldus Anguilbertus. Paris: für Jean Petit, 12. April. 1500 (vielmehr um 1512). 8°. 72 Bl., letztes Blatt leer, die Seiten insgesamt ausgeschnitten und neu auf Büttenpapier aufgebracht, die letzte Seite mit teilw. Textverlust, mod. Pergament. Anmerkung: Das im Kolophon gedruckte Datum ist falsch. Sowohl die Verlegeradresse, die erst nach dem 20.12.1510 von Jean Petit in der Form benutzt wurde, als auch die Verlegermarke Haebler: Petit XI legen eine Datierung um 1512 nahe, vgl. dazu auch Moreau. HC 11081. Klebs S. 225. Moreau II 1512.228. IBP 3707. IGI 6367 und Corr. BSB-Ink (M-332). Seltener Traktat über Tischsitten und Tischzucht, verschiedene Speisen, teilweise mit Anekdoten untermalt. |
5.000,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 026
Petrus Lombardus. Sententiarum textus. Henrici Gorichemij propositiones. Egidij de Roma elucubrationes. H. de Vurimaria additiones (etc.). Basel, A. Petri von Langendorf für L. Hornken in Köln, 1513. (VD16 P 1872). Fol. Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Urs Graf und wdh. Verlegermarke sowie einigen Holzschnitt-Initialen; umlaufender Grünschnitt. 4 nn., 213 num., 27 nn. Bll. Rot eingefärbter alter Prgt., einige Blätter an den Ecken restauriert, insgesamt sehr sauberes, breitrandiges Exemplar in kräftigem Druck. Petrus Lombardus war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris. Nach dem Titel seines Hauptwerkes, der vier Bücher der Sentenzen wird er auch Magister sententiarum genannt. |
3.800,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 027
Marsilius de Inghen. Quaestiones super quattuor libros Sententiarum. Bd. (1/2). Straßburg, M. Flach, 29. Aug. 1501. Fol. Got.Typ., 18nn., 347 num. Bll., Leder d. Zt., Umlaufrotschnitt, aufgedruckt Marsilius, Lederschließen fehlen. Papier teilw. vereinzelt wasserrandig und gebräunt. Marsilius von Inghen (* zwischen 1335 und 1340 in der Nähe von Nimwegen, Provinz Gelderland; † 20. August 1396 in Heidelberg, Kurpfalz) war von 1362 bis 1378 Magister an der Universität Paris sowie von 1386 bis 1396 an der Universität Heidelberg. Er schrieb mehrere Kommentare zu Werken des Aristoteles über Logik, Naturphilosophie und Metaphysik, wobei er einen nominalistischen Standpunkt vertrat. |
2.900,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 067
Leonhard Fronsperger. Fünff Bücher vonn Kriegs Regiment und Ordnung. Frankfurt/Main, D. Zephelius, 1558. Fol. Mit Titelholzschnitt und zahlreichen, sich teils wiederholenden, Textholzschnitten nach Virgil Solis. 6 nn., 131 num. Bll., 1 w. Bl., Flex. Pergament d. Zt. VD16 F 3129. Tls. wasserrandig und braunfleckig, Bl. iiii unten mit Papier- und Textverlust, Einband gebräunt, fleckig und gelockert, Schließbändeer fehlen. Leonhard Fronsperger (um 1520 - 23.05.1575) gilt als der bedeutendste deutsche Militärschriftsteller des 16. Jahrhunderts. Fronspergers Geburtsort und Ausbildungsgang sind unbekannt, er bezeichnete aber 1564 Bayern als sein Vaterland. In jungen Jahren lernte er schon als Knabe das Kriegswesen kennen. Fronsperger erwarb 1548 das Ulmer Bürgerrecht und ließ sich dort nieder. Er diente mehrfach dem kaiserlichen Heer und wurde daraufhin vom Stadtrat in Ulm zum Militärsachverständigen berufen. |
6.500,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 068
Biblia latina - Biblia cum concordantiis veteris et novi testamenti et sacrorum canonum. Lyon, J. Sacon für A. Koberger in Nürnberg, 1512. Fol. Mit 2 gleichen Druckermarken auf dem Titel und am Textende, Titelholzschn., 2 ganzseit., 1 halbseit. und zahlreichen kleineren Textholzschnitten. 14 nn., 317 röm. num., 25 nn. Bll. (statt 27 Bll., es fehlen die 2 weißen Bll.). Spät. Prgt. Erste Ausgabe der zahlreichen von Sacon für Koberger gedruckten Bibeln. Die beiden ganzseitigen Holzschnitte zeigen die Schöpfungsgeschichte in 6 Szenen und die Geburt Christi, der halbseitige Holzschnitt mit dem Traum Salomons. Die Kanontafeln jeweils von roten Säulenarchitekturen umrahmt. VD16 ZV 26695. Tls. wasserrandig und braunfleckig, Marginalien von alter Hand. Provenienz: Handschriftlicher Eintrag von Joannes Schorn 1685 d.i. Lotharius Schorn (Pfarrer in Wickrath von 1677-1690) |
5.900,00 €
*
Auf Lager |
|