Johannes Nauclerus. TOMVS PRIMVS CRONICON || D.IOHANNIS NAVCLERI || PRAEPOSITI TVBINGENSIS, SVCCIN=||CTIM COMPRAEHENDENTIVM RES MEMO=||rabiles seculorum omnium ac gentium, ab || initio mũdi vsq; ad annum ... || M.CCCCC.|| ... Cum Appendice noua rerum interim gestarum ... || per Laurentium Surium Carthu-||sianum ... congesta.|| ... || Coloniae apud Haeredes Iohannis Quentel & Geruuinum || Calenium, anno ... M.D.LXIIII Köln : Quentel, Johann (Erben), 1564. Folio. 4 Bll. Mit Druckermarke a.d. Titel, 793 SS. mit mehreren figürlichen Initialen, 1 Bl., Holzdeckelband der Zeit mit blindgeprägtem hellem Schweinslederbezug. Vorderdeckel mit dem eingeprägten großem (farbig) gestalteten fürstbischöflichen Wappen eckig mit zusätzlichem farbigen Rahmen, der die Ahnenwappen Echters in dekorativer Renaissanceornamentik fasst, als Supralibros des Würzburger Fürstbischofs und Gründers der Universität Würzburg Julius Echter von Mespelbrunn (1545 bis 1617), im Amt 1573-1617. 2 Schließen, Auf dem grünen Vorderschnitt mit goldgepr. Schrift.
VD 16: N 169; Wegele 61 ff. (mit ausführlicher Würdigung). Berühmte Chronik, wenig später nach der Schedels verfasst, erstmals 1516 gedruckt. Ohne Band 2.
Nur vereinzelt leicht fleckig.
Der Einband ist ein Werk des Hofbuchbinders Julius Echters – Georg Freyberger – (er war Buchbinder und Hofbuchbinder des Fürstbischofs Julius Echter in Würzburg und arbeitete vorher für den Mainzer Erzbischof bis 1573), der Einband trägt mehrfach seine Initialen G F.
Vorderdeckel mit dem schönen großem Wappen des Fürstbischofs Julius Echter v. Mespelbrunn, eckig mit zusätzlichem farbigen Rahmen verziert.
Der Rückdeckel u.a. verziert mit Lilie andere Form (vgl. EBDB s032002, Georg Freyberger Haebler I 114 II 315), Adler/heraldisch, einköpfig/ohne Attribute (vgl. EBDB s032003, Georg Freyberger).
Auf dem seitlichen Grünschnitt wurde der Titel und Name des Besitzers („Juli. Dei Gra: Eps: Wirceb: ac Franciae Orient: Dux“) und das Bindejahr 1583 mit goldenen Lettern eingeprägt.
Provenienz: Fürstbischof Julius Echter v. Mespelbrunn; Freiherr G.A. von Liebenstein.
Der Preis ist Verhandlungssache.
(Zuletzt erzielte ein vergleichbarer Einband bei einer Buchauktion bei Christies (London, 01.12.2016 - Los-Nummer: 91 16.206,- € brutto).